Press Information
Recent Press
- ÖAW interview: Verkörperte Intelligenz: Wozu braucht KI einen Körper – German
- Forschungsprojekt verbessert Schulungssysteme für High-Tech Jobs- German
- Leadersnet Deuschland: Gefährten der Zukunft erfüllen Erwartungen nicht – German
- In the magazine: People & Work „Responsible Robotics“ – German
- Interview with Technisches Museum Wien – German
- In the magazine: Digitalisierung und Frauengesundheit – German
- In the magazine: report plus- German
- In the newspaper: OÖ Zukunftsforum-„Der Mensch im Mittelpunkt“ – German
- On the radio – rbb Kultur: „Ein Jahr nach der Pandemie“ – German
- Online interview: FWF Am PULS 72 „Intelligente Roboter – die leistungsfähigeren Menschen? – German
- In the newspaper: „Wie Corona den Wissenschaftsbetrieb verändert“ – German
- Online Talk and Discussion on Care Robotics for „Wiener Programm für Frauengesundheit“ – German
- On the radio: Ö1 Podcast „Versuch und Irrtum“ – German
- On TV: „Club 2000 der Magnet Tech Talk“; discussion with other Austrian experts – German
- In the newspaper: „Auf der Suche nach nützlichen Robotern“ – German
- Interview for innovationorigins.com: „Über das Zusammenleben mit Buddy dem Gefährtenroboter“ – German
- Interview for Medical Device Developments magazine: „Connect the Bots“ – English
- Interview for TU Wien on my research profile – German
- Interview for USAtoday.com: „Hey, Alexa: Can a robot with AI or your voice assistant help you feel less lonely?“ – English
- My ÖAW portrait is online
Biography
English
Do we really perceive and react differently to Embodied Artificial Intelligence than to „any other“ technology?
Astrid Weiss (*1982) is since March 2022, an Assistant Professor at the TU Wien. With a background in Sociology and Human-Computer Interaction, she studies how humans interact with new technology. Her general research interests are user-centered design and evaluation studies for Human-Computer Interaction (HCI) and Human-Robot Interaction (HRI) with a focus on in-the-wild studies and controlled experiments. She is especially interested in the impact technology has on our everyday life and what makes people accept or reject technology.
She holds a master’s degree in sociology, a PhD in social sciences and Human-Computer Interaction, and a venia docendi in Human-Computer Interaction from the University of Salzburg. During her studies she specialized on methodologies of empirical social research and applied statistics. In her PhD thesis, she developed an evaluation framework that supports user-centered assessment of HRI scenarios. In her habilitation she argues for more epistemological diversity in HRI research, going beyond the dominant positivist approaches stemming from experimental psychology and robotics.
Weiss is one of Austria’s key figures in the transdisciplinary research area of HRI, as evidenced by numerous articles, lectures and conference organisations. She publishes in conferences such as HRI, RO-MAN, and ICSR and journals such as International Journal of Social Robotics, Autonomous Robots, and the Journal of HRI. She is regularly member of Program and Organizing Committees related to HRI research. She is regarded as one of the pioneers in the combination of empirical social research and robotics, both in co-designing the research area and in industry-related research.
Academic journey:
After her doctorate she did postdoctoral research at the HCI & Usability Unit, the ICT & S Center and the Christian Doppler Laboratory for „Contextual Interfaces“ at the University of Salzburg. She also had research stays at the University of Amsterdam (Intelligent Systems Lab) and the University of Twente (Human Media Interaction Group).
Next, Weiss worked as an FWF-Hertha Firnberg scientist at the Vision4Robotics Group (Institute of Automation and Control Engineering, Faculty of Electrical Engineering and Information Technology, TU Wien) to research the effects of faulty robot behaviour on human-robot collaboration.
Before becoming an Assistant Professor, Astrid Weiss was Senior Researcher at the HCI Group (Institute for Visual Computing & Human Centered Technology, Faculty of Informatics, TU Wien). Her project „Shared Space: Exploring Long-Term Human-Robot Interaction“, financed by the Elise-Richter-Programme of the FWF, investigated long-lasting connections between humans and service or companion robots.
Deutsch
Nehmen wir verkörperte künstliche Intelligenz wirklich anders wahr und reagieren anders darauf als auf „jede andere“ Technologie?
Astrid Weiss (*1982) ist seit März 2022 Assistenzprofessorin an der TU Wien. Mit einem Hintergrund in Soziologie und Mensch-Computer-Interaktion (MCI) untersuche sie, wie Menschen mit neuen Technologien interagieren. Ihre allgemeinen Forschungsinteressen sind Nutzungs-zentrierte Design- und Evaluierungsstudien für Mensch-Computer-Interaktion und Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) mit einem Schwerpunkt auf Feld-Studien und kontrollierten Experimenten. Sie interessiert sich besonders für die Auswirkungen von Technologie auf unser alltägliches Leben und dafür, was Menschen dazu bringt, Technologie zu akzeptieren oder abzulehnen.
Sie hat einen Magister-Abschluss in Soziologie, einen Doktortitel in Sozialwissenschaften und Mensch-Computer-Interaktion sowie eine venia docendi in Mensch-Computer-Interaktion von der Universität Salzburg. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Statistik. In ihrer Dissertation entwickelte sie einen Rahmenmodell zur Nutzungs-zentrierten Bewertung von MRI-Szenarien. In meiner Habilitation plädiert sie für eine größere epistemologische Vielfalt in der MRI-Forschung, die über die dominanten positivistischen Ansätze aus der experimentellen Psychologie und Robotik hinausgeht.
Weiss ist eine der österreichischen Schlüsselfiguren auf dem transdisziplinären Forschungsgebiet der MRI, was durch zahlreiche Artikel, Vorträge und Konferenzorganisationen belegt wird. Sie publiziert auf Konferenzen wie HRI, RO-MAN und ICSR und in Zeitschriften wie International Journal of Social Robotics, Autonomous Robots und dem Journal of HRI. Sie ist regelmäßig Mitglied von Programm- und Organisationskomitees im Bereich der MRI-Forschung. Sie gilt als eine Pionierin bei der Kombination von empirischer Sozialforschung und Robotik, sowohl bei der Mitgestaltung des Forschungsbereichs als auch bei der industriebezogenen Forschung.
Akademischer Werdegang:
Nach ihrem Doktorat forschte sie als Postdoc an der HCI & Usability Unit, dem ICT & S Center und dem Christian Doppler Labor für „Contextual Interfaces“ an der Universität Salzburg. Außerdem hatte sie Forschungsaufenthalte an der Universität Amsterdam (Intelligent Systems Lab) und an der Universität Twente (Human Media Interaction Group).
Danach arbeitete Weiss als FWF-Hertha Firnberg-Wissenschaftlerin an der Vision4Robotics Group (Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Wien), um die Auswirkungen von fehlerhaftem Roboterverhalten auf die Mensch-Roboter-Kollaboration zu erforschen.
Bevor sie Assistenzprofessorin wurde, war Astrid Weiss Senior Researcher in der HCI Group (Institut für Visual Computing & Human Centered Technology, Fakultät für Informatik, TU Wien). Ihr Projekt „Shared Space: Exploring Long-Term Human-Robot Interaction“, finanziert durch das Elise-Richter-Programm des FWF, untersuchte dauerhafte Verbindungen zwischen Menschen und Service- oder Gefährtenrobotern.